Sabine Rößer

Organisationsberatung
Coaching & Supervision

Mein Angebot

Noch nie zuvor, war die Arbeitswelt so rasanten Veränderungen unterworfen. Neue Technologien, zunehmende Automatisierung und Digitalisierung aller Lebensbereiche, veränderte Arbeitsorganisation, zunehmende Vernetzung und Flexibilisierung und u.a. schneller werdende Entwicklungszyklen, treffen

  • einerseits auf die Wünsche der Menschen nach Kontinuität und einer gesunden Balance von Arbeit und Freizeit, und
  • andererseits auf die Notwendigkeit der Organisationen, schnell auf möglicherweise kritische Entwicklungen in der Umwelt zu reagieren.

In diesem Spannungsfeld biete ich Ihnen den Blick von außen, um:

  • die Chancen des Wandels zu nutzen
  • individuelle oder organisationale Möglichkeiten zu erkennen und diese aktiv zu gestalten
  • kreative Handlungsoptionen für Ihre Entscheidungen zu entwickeln

Dabei greife ich auf ein großes Methodenspektrum der Organisations- und Personalentwicklung zurück.

Ich bin zertifiziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv)

Logo UWM Zusatz Prozessberater CMYK 300dpi 220mmB

Coaching

Coaching ist ein Beratungsangebot für Personen, die in einem Unternehmen oder einer Organisation anspruchsvolle berufliche Aufgaben haben oder Führungsfunktionen wahrnehmen. Ziel dieser konkret vereinbarten, aufgaben- und themenbezogenen Beratung, Begleitung und Unterstützung ist es, die Klienten zu stärken – bei herausfordernden beruflichen Entscheidungen, in Konflikt- und Krisensituationen oder in Veränderungsprozessen.

Beim Coaching geht es darum, individuelle oder kollektive Lern- und Leistungsprozesse weiterzuentwickeln. Meine Aufgabe sehe ich darin, Sie in vertrauensvollen und vertraulichen Gesprächen bei der Aufarbeitung und Reflexion zu unterstützen. Mit einem breiten Portfolio an Instrumenten und Methoden begleite ich Sie bei der Bearbeitung Ihrer Anliegen und entwickele mit Ihnen neue Perspektiven, Fähigkeiten und Lösungsansätze.

Mehr lesen zum Thema Coaching

Als Coach:

  • begleite ich Sie bei beruflichen Veränderungsprozessen, die mit Konfliktsituationen oder neuen Herausforderungen in Beziehung stehen können.
  • unterstütze ich Sie bei der Gestaltung Ihrer persönlichen Entwicklung und Ihrer sozialen Rollen. Gemeinsam klären wir Ihren eigenen Fokus, identifizieren und aktivieren Ihre persönlicher Talente, Fähigkeiten und Ressourcen zur Schaffung Ihrer gestalterischen Energie und Räume.
  • begleite ich Sie bei der Veränderung professioneller Systeme, bei der Anpassung an veränderte Kontextbedingungen, beim Umgang mit Innovationen, mit neuen Zielsetzungen und Anforderungen.

Ausgangspunkte eines Coachings können z. B. sein:

  • Sie erleben in Ihrer Führungsarbeit immer wieder ähnliche Konflikte und eigene Zweifel, denen Sie endlich einmal auf den Grund gehen wollen.
  • Sie übernehmen zum ersten Mal Führungsverantwortung und möchten einen vertraulichen Raum nutzen, um die sich Ihnen stellenden Fragen zu reflektieren:
    • Wie gestalte ich meine neue Rolle?
    • Wie erkenne ich die unausgesprochenen Regeln der Organisation?
    • Wie kann ich meinen Führungsstil optimal auf meine Persönlichkeit und die Kultur der neuen Organisation ausrichten?
  • Sie verspüren den Wunsch nach einer kontinuierlichen Begleitung in Ihrer Fach- oder Führungsrolle, um Feedback zu Ihrem Führungsstil und Anstöße für Ihren Umgang mit Führungsdilemmata zu erhalten.
  • Sie möchten einen Positionswechsel so gestalten, dass er für Sie und Ihren neuen Verantwortungsbereich optimal verläuft.
  • Sie stehen vor einer Entscheidung, die viele Fragen aufwirft.
  • Sie erleben hohe Anforderungen von allen Seiten: von sich selbst, Ihren Mitarbeiter/innen, Ihren Kunden/Klienten, der Öffentlichkeit u. a. Zudem ist Ihnen ein enges Regelwerk auferlegt. Wie erlangen Sie wieder eigene Spiel- und Freiräume?
  • Sie fragen sich, ob das, was Sie tun, gut und richtig ist. Die Arbeitsbelastung ist ohnehin hoch. Hinzu kommt die Angst, „Nein“ zu sagen und Grenzen zu ziehen, wodurch die Belastung noch mehr steigt.

Die Methoden des Coaching ähneln denen der Supervision, die Begriffe werden inzwischen meist als Synonyme verwendet. Ursprünglich war Supervision auf Beziehungsarbeiter wie z. B. Therapeuten, Sozialarbeiter oder auch Berater im psychosozialen Bereich beschränkt. Inzwischen wird die über den Bereich der sozialen Arbeit hinaus zunehmend auch im Gesundheitswesen, in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Dienstleistungsunternehmen nachgefragt.

Coaching-Formate

Einzelsitzungen 1,5 bis 2 Stunden
Blocksitzungen 4-stündige Sitzungen (2 x 2)
Shadowing Praxisbegleitung, halb- oder ganztägig

Bewährte Coaching-Formate sehen meist 1,5- bis 2-stündige Sitzungen in 2- bis 4-wöchigen Abständen vor.

Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema haben sich mehrstündige Sitzungen bewährt.

Gelegentlich ist auch eine mehrstündige oder eintägige Praxis-Begleitung einer Führungskraft durch einen Coach in seinem konkreten Berufsalltag hilfreich. Dieses sogenannte Shadowing kann eine wirkungsvolle Ergänzung zum klassischen Coaching sein. Gerade Führungskräfte in gehobenen Positionen, die nur selten unabhängiges Feedback über sich und ihre Arbeit erhalten, gewinnen im Shadowing wertvolle Impulse für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

 

 

Supervision

Supervision ist eine Form der Beratung, die der Entwicklung von Personen und Organisationen dient – mit dem Ziel, die Qualität der beruflichen Arbeit zu sichern und zu verbessern. Supervisor und Supervisand erörtern Fragen aus dem aufgaben- und organisationsbezogenen Kontext aber auch aus dem persönlichen Umfeld. Je nach Zielvereinbarung bilden die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik aber auch die Zusammenarbeit im Team oder in der Organisation den Fokus. Grundsätzlich geht es in einer Supervision um Reflexion, nicht um Schulung oder Training.

Als Supervisorin biete ich

  • Leitungssupervisionen, in denen ich Leitungsteams berate, wie sie ihre multiprofessionelle Zusammenarbeit verbessern und ihre Führungsfähigkeit entwickeln können.
  • Projektsupervisionen, in denen ich Arbeitsgruppen dabei unterstütze, größere Reibungsverluste bei der Teambildung zu verhindern, Kommunikation in günstige Bahnen zu lenken und durch klare Vereinbarungen und Erfolgskontrollen die Effektivität bei der Projektabwicklung zu erhöhen.

Mehr lesen zum Thema Supervision

Ausgangspunkte einer Supervision können z. B. sein:

  • Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team und möchten Ihre konstruktiven Formen der Zusammenarbeit entwickeln und ausbauen.
  • Sie suchen eine kontinuierlicher Begleitung und Unterstützung in einem sozial höchst anspruchsvollen Arbeitsfeld.
  • In einem Leitungsteam steht die Frage im Raum, welche Mechanismen dazu führen, dass die Fluktuation und Erkrankung von Mitarbeiter/innen zugenommen haben.
  • In Zeiten ständig steigender Leistungsanforderung und Umstrukturierung möchten Sie den Blick für das Wesentliche in Ihrem Aufgabengebiet behalten und sorgsam mit Ihren Kraftreserven umgehen.

Die Methoden der Supervision und des Coaching ähneln sich, die Begriffe werden inzwischen meist als Synonyme verwendet. Ursprünglich war Supervision auf Beziehungsarbeiter wie z. B. Therapeuten, Sozialarbeiter oder auch Berater im psychosozialen Bereich beschränkt. Inzwischen wird die über den Bereich der sozialen Arbeit hinaus zunehmend auch im Gesundheitswesen, in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Dienstleistungsunternehmen nachgefragt.

Teamentwicklung

Teamentwicklung kann Teams dabei unterstützen, sich besser an der gemeinsamen Aufgabe zu orientieren, schwierige Situationen und Erlebnisse zu bearbeiten sowie die Kommunikation und die Fähigkeiten in der Zusammenarbeit zu entwickeln.

Mehr lesen zum Thema Team­entwicklung

Anlässe für eine Teamentwicklung können z. B. sein:

  • Sie möchten die Kommunikation im Team verbessern, Reibungsverluste durch Kommunikationsstörungen beheben und Aufgaben eindeutig verteilen, um Abläufe wirkungsvoller zu gestalten
  • Sie wollen bei akuten Teamkonflikten, z. B. nach Umstrukturierungen und Einstellung neuer Kolleg/innen, den Anstoß zur Verbesserung des Klimas und zu konstruktiver Zusammenarbeit geben.
  • Es gilt, Orientierung zu bieten, etwa nach strukturellen Veränderungen wie neuen Aufgabenfeldern, Umstrukturierungen oder Fusionen, um an den Zielen, Erwartungen und Potentialen der Mitarbeiter/innen zu arbeiten und als Team eine gemeinsame Identität zu entwickeln.

Der Situation eines Teams kann nur ein jeweils individuelles Vorgehen ge- recht werden. Daher geht einer jeden Teamentwicklung eine differenzierte Klärung der Ausgangssituation voraus. Die Teamentwicklung wird auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Ich berate Sie gerne.

Organisations­beratung

Veränderungs­prozesse begleiten –
Aus Problemen Lösungen entwickeln

Organisationsberatung unterstützt Unternehmen in Veränderungsprozessen und betrachtet die komplexe Organisation. Dabei werden sowohl die Zusammenarbeit in Teams, Projektgruppen, Arbeitsgruppen und Abteilungen als auch Arbeitsprozesse, Arbeitsaufträge und Rollen in den Blick genommen.

Als Organisationsberaterin unterstütze ich Sie bei Veränderungs- oder Entwicklungsvorhaben. Meine Beratung kann sich auf herausfordernde Führungs- oder Entscheidungssituationen und auf komplexe Organisationsentwicklungsprozesse beziehen.

Mehr lesen zum Thema Organisations­beratung

Anlässe für eine Organisationsberatung können z. B. sein:

  • Ein mittelständiges Unternehmen will sich unter den Bedingungen des Marktes verändern und restruktuieren. Bei diesem Prozess möchte die Geschäftsführung die Mitarbeiter/innen beteiligen und den Wandel gemeinsam gestalten. Sie wünscht sich Begleitung und Beratung bei der Gestaltung des Umstrukturierungsprozesses und der Entwicklung der zukünftigen Struktur.
  • In einer Organisation sollen neue Strukturen, Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten geschaffen werden, um auf veränderte Kundenwünsche, neue Märkte und Geschäftsfelder einzugehen. Der Geschäftsführer stellt sich der Frage, wie er dabei eine Atmosphäre der Innovation fördern kann.
  • In einem Fachbereich eines Sozialunternehmens sind Leistungsrückgang, der Anstieg von Erkrankungen und eine Eintrübung der Arbeitsatmosphäre zu beobachten. Die Fachbereichsleitung wünscht sich Beratung zur Gestaltung des Kommunikations- und Problemlösungsprozesses.
  • In einer Organisation gibt es massive Konflikte zwischen zwei Abteilungen, die eigentlich kooperieren sollten. Nun geht es darum, die Zusammenarbeit zu verbesseren, damit wieder belastbare Teams entstehen.
  • Eine Führungskraft möchte ihre Abteilung weiterentwickeln. Sie wünscht sich einen Berater zur Präzisierung ihrer Ziele und zur Gestaltung des Entwicklungsprozesses.
  • Der Geschäftsführer eines Unternehmens nimmt eine unterschiedliche Qualität der Führung und des Führungsverständnisses seiner Abteilungsleiter wahr. Die Gruppe der Führungskräfte kooperiert nicht miteinander. Dies wird unter anderem deutlich bei überproportionierten Sitzungszeiten, fehlender Dokumentation von Vereinbarungen, mangelnder Transparenz und Intrigen. Jetzt geht es darum, das „Abteilungsdenken“ zu reduzieren, einen gemeinsamen Wertekonsens der Führungskräfte herzustellen und die Führungsqualität unter den Führungskräften individuell und als Gruppe zu erhöhen.
  • Eine Führungskraft steht vor einer Situationen, die sie nicht eindeutig beurteilen kann. Je nach Blickwinkel tritt ein anderer Aspekt in den Vordergrund, der eine andere Beurteilung der Lage erfordern kann.

Den Wandel gestalten

Die wesentlichen Elemente meiner Arbeit als Organisationsberaterin sind:

  1. Ausgangssituation verstehen: Meine Herangehensweise ist bestimmt durch die genaue Auftragsklärung und Absprache der Teilschritte. An erster Stelle steht dabei eine umfassende Organisationsanalyse, in der Regel durch teilstrukturierte Interviews.
    Die Organisationanalyse bildet die Grundlage für die Entwicklung einer Veränderungsarchitektur. Beispiele dafür sind:
    • ein gemeinsames Prozessverständnisses („big picture“) entwickeln
    • strategieumsetzende Maßnahmen erarbeiten, heruntergebrochen auf Teamebene
    • Coaching und Beratung der verantwortlichen Führungskräfte
    • neue Aufgabenverteilungen herbeiführen
    • neue aufbauorganisatorische Elemente implementieren
    • Moderation von Workshops in den Führungsteams
    • Großgruppenveranstaltungen mit allen Mitarbeiter/innen
  2. Beteiligung der Betroffenen
    • Durch die Beteiligung der Mitarbeiter/innen wird ein Bewusstsein für vorhandene Probleme und deren mögliche Ursachen erarbeitet. So tragen die Mitarbeiter/innen die im weiteren Verlauf entwickelten Lösungsvorschläge und Bewältigungsstrategien in der Umsetzungsphase konstruktiver mit.
  3. Regelgeleitete Prozessreflexion
    • Die zu vereinbarenden Schritte ergeben sich aus regelmäßigen Reflexionsschleifen des Prozessverlaufes und einer prozessorientierten Umsetzung der Veränderung.

Ich berate und begleite Sie in Ihrem Veränderungsvorhaben und entwickele mit Ihnen Wege, wie Kommunikation und Führung in diesem Veränderungsprozess wirksam und transparent gestaltet werden können.

Führungskräfte­entwicklung

Ein modulares Programm zur individuellen Führungskräfteentwicklung.
Mit dem modularen Programm zur Führungsentwicklung biete ich Führungskräften die Möglichkeit der Professionalisierung in ihrer Führungsrolle. Sie reflektieren eigene Praxissituationen, erweitern Ihr Handlungsrepertoire als Führungskraft, erproben neue Verhaltensweisen und erweitern Ihren Handwerkskoffer der Führung.
Persönlicher Lern- und Entwicklungsprozess.
Das Programm ist modular aufgebaut und besteht aus einer Kombination aus Präsenzseminaren, Lernpartnerschaften, kollegialer Beratung und Einzel-Coaching.
Zwischen den Veranstaltungen wird das Erlernte in der eigenen Praxis angewandt. Ich stimme das Design des Programms auf Ihre Bedarfe ab.
Herausforderungen – widersprüchlich und komplex.
Die Anforderungen an Führungskräfte sind vielschichtig, widersprüchlich, komplex – und wirken bisweilen wenig undurchschaubar. Technologische Innovationen, sich schnell verändernde Märkte und die immer rascheren Veränderungsprozesse der Unternehmen bedeuten enorme Herausforderungen für Führungskräfte. Wie kann und soll in einem solchen Umfeld Führung aussehen?

Die einzelnen aufeinander bezogenen Elemente des Lernprozesses:

Grafik Führungskräfteentwicklung

Hinweise zum Datenschutz